Studentisches Wohnen
Auf unserer Seite findet ihr Informationen zu folgenden Themen unter http://pr-0013.sts-dl-02.smarttec.biz/angebote/
- Notschlafstelle
- Fairmieten
(einzelne Stadtteile Kölns mit Vor- und Nachteilen) - Melder – Leerstandsmelder
(Leerstände kannst du uns hier melden) - Rechts- und Mietrechtsberatung
Studieren mit Kind
Liebe Studierende,
das Sozialreferat hat in der Vergangenheit einen neuen Studieren mit Kind Reader zusammengestellt. In diesem Reader finden alle Eltern an der Universität viele hilfreiche Tipps und Tricks rund ums Studium mit Kind. Alle wichtigen Adressen und AnsprechpartnerInnen an der Uni, Kindergärten in Uninähe oder AnsprechpartnerInnen bei der Stadt Köln sind natürlich auch enthalten.
Der neue Reader ist im AStA an der Universitätsstraße 16 erhältlich und hier zum Download.
- MagnusKids (Kinderferienbetreuung)
- Gleichstellungsbeauftragte
- autonomes Elternreferat
Veranstaltungen
Derzeit keine anstehenden Veranstaltungen.
Studienfinanzierung
- Bafög- und Sozialberatung
- Härtefallausschuss (zur Rückerstattung des Semesterbeitrags)
- Kurzdarlehen (wende dich bitte hierzu direkt an das Referat für Soziales und Internationales oder an den Vorstand)
Psycho-soziale Beratungsangebote:
Internationale Studierendenausweis
Den Internationale Studierendenausweis kann der AStA der Universität zu Köln leider nicht ausstellen.
Dies können allerdings die „Sta-Travel“-Reisebüros in der Hauptmensa und im Philosophikum. Weitere Informationen auf der Seite des Internationalen Studierendenausweises.
TEAM-Programm
Für Studierende, die aus dem Ausland zu uns nach Köln kommen, bietet der AStA ein TEAM-Programm an.
Dabei soll den ausländischen Studierenden während des Semesters eine Gruppe von Tutor*innen zur Seite gestellt werden, um Fragen über das Uni-Leben und gegebenenfalls auch Fragen über das Leben allgemein in Deutschland beantwortet zu bekommen.
Das könnte so aussehen:
Stundenplan-Hilfe, Orientierung in Köln und an der Uni, eventuelle Amtsgänge oder Hilfe bei der Wohnungssuche.
Gemeinsam nimmt man dann an den regelmäßigen Stammtischen im AStA Café teil, bei denen sich die Leute untereinander besser kennenlernen können. Außerdem werden bei diesen Stammtischen gemeinsame Aktivitäten unternommen, wie etwa Lesungen, Spiele- oder auch Filmabende.
Deine Möglichkeiten als TEAM-Partner*in:
Kontakt und Austausch mit internationalen Studierenden aus aller Welt, Praxis der eigenen Fremdsprachenkenntnisse, perfekte Vorbereitung auf ein Auslandssemester, soziales Engagement während des Studiums … und natürlich jede Menge Spaß!
Wenn Ihr interessiert seid, dann schreibt uns eine E-Mail mit Eurem Namen und Euren Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer) an:
TeamProgramm@asta.uni-koeln.de